2. IMPART Research Day Online

07.11.2025 – 10:00 bis 20:00 Uhr

versch. Speaker

Sicher haben Sie bereits darauf gewartet, der 2. IMPART Research Day Online am 07.11.2025 wurde schon mehrfach angekündigt. Nun ist es soweit: Das Programm mit dem Thema „In Bewegung kommen“ ist komplett!

Sie werden sehen: Es handelt sich um eine vielversprechende, fachlich herausragend besetzte Zusammenstellung. Wir freuen uns ungemein auf die Durchführung und die vielen Begegnungen mit Ihnen und den Referenten aus dem In- und Ausland! Die Spannung steigt?

Wir empfehlen eine baldige Anmeldung zu dieser international ausgelegten Veranstaltung, die über ZOOM angeboten wird!

Der Sinn unseres IMPART Research Day Online spiegelt sich vor allem in seinen Aspekten Vernetzung und Diskussion. Um die Voraussetzung dafür zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl wie im vergangenen Jahr auf 50 Personen begrenzt.

Die Teilnahmegebühr bleibt gegenüber dem Vorjahr ebenfalls unverändert und beträgt erneut 270 Euro.

In Bewegung kommen Ihr IMRO Programm für den 07.11.2025

2. IMPART Research Day Online

10:00 – 11:00 Uhr: Prof. Dr. Nicola Baumann (Uni Trier)

Kleine Bewegung – großer Effekt: Kross-hemisphärische Stimulation fördert Selbstregulation

11:00 – 12:00 Uhr: Darlin Engstle (Uni Trier)

Validierung des Freiheits- bzw. Autonomiemotivs – Validation of the autonomy motive

12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause

13:00 – 14:00 Uhr: Prof. Dr. Stefan Diestel (Uni Wuppertal)

Einflüsse der prekären Arbeit auf politische Einstellungen und Wahlverhalten aus Sicht der PSI-Theorie: Eine Längsschnittstudie zur Bundestagswahl 2025

14:00 – 15:00 Uhr: Dr. Niyati Thakur (Uni Trier)

Affective and motivational determants of meaning in life. The role of Implicit Positive Affect and Self-Access in contributing to meaning in life.

15:00 – 16:00 Uhr: Max-Leon Wiese (Universität Witten/Herdecke)

Dr. Marlies Pinnow (Ruhr-Universität Bochum) – Kraft für die gesunde Energie: Zusammenhang zwischen Motiven, Essverhalten und Körpergewicht.​​

Abstract

Adipositas begünstigt eine Vielzahl von Folgeerkrankungen und hat längst das Ausmaß einer Volkskrankheit angenommen. Aus diesem Grund gewinnen Maßnahmen zur Prävention und Reduktion von Adipositas zunehmend an Bedeutung. Die aktuellen Leitlinien zur Therapie und Prävention von Adipositas unterstreichen die Relevanz psychologischer Behandlungsansätze.

In diesem Zusammenhang bietet die Exploration von Bedürfnissen und Motiven als Antriebssysteme des Menschen sowie deren Kenntnis und Einschätzung aus Sicht der Theorie der Persönlichkeitssystem-Interaktionen einen vielversprechenden Ansatz. Der Mehrwert der Berücksichtigung von Motiven liegt insbesondere in ihrer wichtigen Funktion für ein gelingendes Selbstmanagement.

Die Aufgabe entsprechender Programme sollte daher darin bestehen, Ziele sowohl präventiver als auch therapeutischer Interventionen so zu wählen, dass sie optimal mit den eigenen Motiven und Bedürfnissen übereinstimmen und mit möglichst wenig Willensenergie erreicht werden können. Dies könnte die Grundlage für eine umfassende persönliche und gesundheitliche Entfaltung schaffen, die nachhaltig eine „gesunde“ Nahrungsaufnahme stabilisiert. In der vorliegenden Untersuchung sollte erfasst werden, ob Diskrepanzen zwischen expliziten und impliziten Motiven mit einem erhöhten Körpergewicht und Essverhalten zusammenhängen.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Personengruppe mit erhöhtem Körpergewicht durch ein signifikant dominantes explizites Freiheitsmotiv auszeichnet, während die Personengruppe mit geringerem Körpergewicht durch ein dominantes implizites Freiheitsmotiv gekennzeichnet ist. Die Funktionen der Motivdiskrepanzen werden im Kontext einer adipogenen Umwelt diskutiert.

16:00 – 17:00 Uhr: Prof. em. Dr. Julius Kuhl (Uni Osnabrück)

Das tanzende (bewegte) Selbst

17:00 – 18:00 Uhr: Salome Meuser (Uni Trier)

Science meets spirituality: Self access by yoga practice

Netzwerktreffen Entwicklung und Persönlichkeit

PSI – Pädagogik – ab 18:00 Uhr

18:00 – 19:00 Uhr: Jelena Stern (Uni Nowosibirsk)

Einstieg in das Lehrer-Netzwerktreffen – Fremdsprachen lernen gehirngerecht und ressourcensparend

19:00 – 20:00 Uhr: Netzwerktreffen Schule – Lehre – Pädagogik I Teilnehmer aus Schweiz – D – Österreich – Spanien – Russland- Argentinien- Belgien – Luxemburg

20:00 Uhr: Ausklang

Hinweis: Änderungen in Zusammenstellung und Ablauf des Programms bleiben vorbehalten und werden hier auf unserer Website dargestellt.

Investition: 270,00 EUR (für gesamten Forschungstag – Research Day)

Anmeldung

Vergangene Research Days

Impart Research Day Online

Es handelt sich um eine vielversprechende, fachlich herausragend besetzte Zusammenstellung. Wir freuen uns ungemein auf die Durchführung und die vielen Begegnungen mit Ihnen und den Referenten aus dem In- und Ausland!